Table of Contents
Die Photogrammetrie wird in der Implantologie wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, detaillierte und genaue Modelle zu erstellen, die eine bessere Behandlungsplanung und -durchführung ermöglichen. Allerdings benötigen Anwender in der Regel zusätzlich zum Photogrammetriegerät einen intraoralen Scanner, was die Anwendung dieser Technologie mit zusätzlichen Kosten verbindet. Der neueste Aoralscan Elite von Shining 3D kombiniert den Intraoralscanner und das Photogrammetriegerät in einem Gerät und schafft so ein Zwei-in-Eins-System, das den Scanvorgang für Zahnimplantate einfacher, kostengünstiger und präziser macht.
Der heutige Fall stammt von Dr. Abdelrahman Khalaf und Dr. Mohamed Khalaf. Diese Studie unterstreicht das Potenzial von Aoralscan Elite und MetiSmile zur Verbesserung der Qualität von Zahnrestaurationen bei All-on-X-Implantaten.

Abb. 1:
Left:
Dr abdelrahman khalaf
BDS, MSc, PhD.
Dozent an der Abteilung für Parodontologie der Assiut University.
Key Opinion Leader (KOL) von Neobiotech.
Key Opinion Leader (KOL) von ETK.
Senior CAD/CAM-Berater, Scientific Team Lab (STL), Assiut, Ägypten
Right:
Dr. Mohamed Khalaf
BDS, MSC
Master-Abschluss in Endodontie, Ainshams University
Senior CAD/CAM-Designer
Mitbegründer von STL Digital Lab
Mitbegründer der Khalaf Dental Clinic
Fallübersicht
Dies ist ein vollständig digitaler Fall mit All-on-5-Implantatversorgung im Oberkiefer, präparierten Zähnen im Frontzahnbereich und Implantatversorgungen im Seitenzahnbereich des Unterkiefers. Durch den Einsatz digitaler Mittel wie Photogrammetrie-Technologie und gesichtsorientierter ästhetischer Restaurationstechnologie können eine präzise Vollbogenversorgung und Okklusionsrekonstruktion erreicht werden.
Treatment Process
1st phase Implantatchirurgie und Zahnpräparation
Abb. 3: Okklusionsansicht nach Implantatoperation im Oberkiefer.
Der Patient hat die erste Phase der Implantatoperation vor sechs Monaten abgeschlossen. Bei der Untersuchung zeigte das Zahnfleisch keine Auffälligkeiten und es gab keine Entzündungen im Weichgewebe. Das Gewebe um die Implantate war stabil und Röntgenaufnahmen bestätigten eine gute Knochenintegration ohne Anzeichen von Entzündungen oder Schatten um die Implantate. Der Patient ist nun bereit für die endgültige Versorgung.
Scanvorgang

Abb. 4: Scan des zahnlosen Oberkiefers.
Die Erfassung von Daten aus zahnlosen Kieferweichteilen kann aufgrund ihrer glatten Textur, fehlender Unterscheidungsmerkmale und ihrer Neigung, sich während des Scannens zu bewegen, eine Herausforderung darstellen. Der Intraoralscanner Aoralscan Elite löst dieses Problem jedoch effektiv durch die Verwendung der IPG-Spitze, die ein großes Sichtfeld bietet und mit einem speziellen Algorithmus kombiniert ist. Diese Kombination ermöglicht eine schnelle und genaue Erfassung von Daten aus zahnlosen Kieferweichteilen.
Abb. 5, Abb. 6: Scannen Sie den codierten Scankörper.
Nach Abschluss des Weichgewebescans setzen Sie den codierten Scankörper in den Mund des Patienten ein und achten Sie darauf, dass jeder Scankörper korrekt positioniert ist und die Enden möglichst zur Mitte zeigen. Es ist äußerst wichtig, dass alle codierten Scankörper präzise platziert werden. Wenn möglich, machen Sie eine Röntgenaufnahme, um den korrekten Sitz zu überprüfen, da einige Bereiche durch das Zahnfleisch beeinträchtigt sein können, was dazu führen könnte, dass die kodierten Scankörper nicht vollständig sitzen und die gesamte Restauration fehlschlägt. Stellen Sie außerdem vor dem Scannen sicher, dass die kodierten Scankörper sauber und frei von Blut und Speichel sind.

Abb. 7: Scannen Sie, um den kodierten Scankörper und das Weichgewebe abzugleichen
Scannen Sie den angrenzenden Bereich zwischen der Basis des kodierten Scanbodies und dem Weichgewebe, bis sich beide Daten in die Mitte der Schnittstelle bewegen, was bedeutet, dass die Ausrichtung abgeschlossen ist.

Abb. 8: Übertragen Sie den kodierten Scanbody in die Implantatbibliothek
Wählen Sie die entsprechende Implantatbibliothek aus der Datenbank aus. Nach dem Austausch erhalten Sie den entsprechenden kompatiblen Implantat-Scankörper. Alle Implantatpositionen können dann direkt in EXOCAD importiert und weiterbearbeitet werden. Unsere Software bietet Zugriff auf Bibliotheken für alle kompatiblen Systeme, und Sie können auch Bibliotheken von Drittanbietern importieren.
Abb. 9, Abb. 10: Scannen Sie den Unterkiefer.
Im Unterkiefer ist der vordere Bereich präpariert und der hintere Bereich hat auf jeder Seite 3-gliedrige Implantatbrücken. Wir müssen einen normalen Scankörper in den hinteren Bereich einsetzen und den Scan im regulären Implantat-Workflow abschließen.

Abb. 11: Scannen Sie den Biss
Bestätigen und fixieren Sie die Okklusion vor dem Biss-Scan, da im gegenüberliegenden Zahnbogen keine Zähne vorhanden sind. Verwenden Sie daher eine mit dem VDO des Patienten übereinstimmende Modelliermasse, um den Platz für die zukünftige Restauration zu bestimmen.
Designprozess
Verwenden Sie MetiSmile, um Gesichtsdaten zu erfassen und diese mit intraoralen Daten für das ästhetische Restaurationsdesign zu kombinieren. Anhand der Gesichtsdaten können wir schnell und einfach die Okklusionsebene, die horizontale Schneidekante, die Mittellinie und die Zahnform bestimmen. Dieser Ansatz ermöglicht auch eine visuelle Überprüfung der ästhetischen Gestaltung in Echtzeit.
Abb. 12, 13, 14, 15: Entwerfen Sie die Restaurationen in exocad unter Einbeziehung der Gesichtsscandaten für eine umfassendere Analyse.
Anprobe der endgültigen Restaurationen
Die Probeanpassung der Restaurationen auf den gedruckten Modellen zeigt eine perfekte Passform sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer. Wenn Anpassungen erforderlich sind, können Techniker und Zahnärzte diese in dieser Phase vornehmen, bevor sie die Restaurationen im Mund des Patienten anprobieren.
Abb. 16, 17, 18, 19: Der Probeanpassungsprozess am physischen Modell zeigt eine perfekte Passform.
Abb. 20, 21, 22, 23: Die Probeanpassung im Mund des Patienten zeigt eine perfekte Passform, und Röntgenaufnahmen bestätigen, dass sowohl die obere als auch die untere Implantatversorgung eine passive Passform aufweisen.
Kommentare von Dr. Abdelrahman Khalaf und Dr. Mohamed Khalaf:
Diese Kombination aus Aoralscan Elite und MetiSmile macht die ästhetische Vollimplantatversorgung ganz einfach. Wir haben Elite und MetiSmile gemeinsam bei mehreren All-on-X-Implantatfällen eingesetzt und sind begeistert!